...someplace, where there isn't any trouble? Do you suppose there is such a place, Toto?

Prefload Update

Zwischenzeitlich ist ein Update meines Prefload-Tools entstanden, das rekursiv nach Dateien sucht, die überlappende bevorzugte Ladeadressen haben. An dieser Stelle hatte ich das Tool ursprünglich vorgestellt.

Die neue Version behebt einen peinlichen Bug: Die alte Version überprüfte nämlich nur ob Kollisionen zwischen DLLs vorhanden waren, aber nicht, ob nicht die bevorzugte Ladeadresse einer Datei auf 0x10000000 lag. Dies ist die Ladeadresse einer ungebasten PE-DLL. So konnte bei den zu prüfenden Dateien immer genau eine Durchschlüpfen, die ungebaset war, solange sie die einzige ungebasete war.

Ausserdem kennt die neue Version die Kommandozeilenoption "-i". Mit dieser Option werden alle gefundenen .NET-Assemblies unter den zu untersuchenden Dateien ignoriert. Das ist relativ geschickt, weil .NET-Assemblies by default alle an die Adresse 0x400000 geladen werden (also genau dieselbe, die standardmäßig eine native Exe-Datei hat, warum auch immer). Der C#-Compiler von MS (csc.exe) kennt zwar den Kommandozeilenschalter "/baseaddress:<address>", aber erstens weiß ich nicht, ob ungebasete .NET-Assemblies ueberhaupt ein Problem darstellen und zweitens haben die .NET-Junkies unter meinen Kollegen gerade ganz andere Probleme, als ihre Assemblies korrekt zu basen. Deswegen, und um meinem Buildmaster die Arbeit zu erleichtern (er muß sonst jedes neue .NET-Assembly in seine Ausschlußliste aufnehmen), ist diese Kommandozeilenoption todschick.

Die neue Version kann man hier downloaden.

Mobbing@ επτ?σ

Heute im Starteam-Client:

Ich finde das *nicht* OK. Haben denn alle den Schuß nicht gehört? Unentwegtes Rasieren gefährdet den Releasetermin!

Einfach göttlich...

Link: http://steve-yegge.blogspot.com/2006/03/execution-in-kingdom-of-nouns.html

Definitive must read:

http://steve-yegge.blogspot.com/2006/03/execution-in-kingdom-of-nouns.html

"In Javaland, there are many strong things to make the citizens feel safe. They marvel at the massive architectural creations and think "this must be a strong design". This feeling is reinforced when they try to make any changes to the structure; the architectural strength then becomes daunting enough that they feel nobody could bring this structure down."

Und wer schon mal, so wie ich schon allzuoft, seine Überdosis an επτ€σ-Sourcecode abbekommen hat, dem kommt all das, worüber Steve Yegge schreibt, seltsam vertraut vor. Inklusive den wichtig klingenden Namen aller Nouns. Und das, obwohl es da ja nicht eine Zeile Java-Code gibt. Allerdings mit dem Unterschied, daß bei επτ€σ die Nouns in aller Regel auch noch Globals sind. Also ganz besonders wichtige Nouns...

Neuer Artikel auf CodeProject

Link: http://www.codeproject.com/file/pefiles.asp

Das vergangene Wochenende war derart produktiv, daß nicht nur neue Erkenntnisse zum Hosten der CLR in native Code abfiel, sondern sogar ein neuer Artikel auf CodeProject, so without any further ado, check out this:

http://www.codeproject.com/file/pefiles.asp

Der Artikel showcased eigentlich nur drei halbwegs brauchbare common code Funktionen, die ich mir in letzter Zeit geschrieben habe und demnächst sicherlich auch bei επτ€σ brauchen werde. Und bevor ich alles 'mal wieder unbedankt επτ€σ schenke, schenke ich's doch vorher der Allgemeinheit, dann hat a jeda was davon, besonders mein Ego. Der Code zu dem Artikel beinhaltet auch die letzte Version des Tools dotnetsearch.exe von dem ich in meinem letzten Posting angekündigt hatte, daß seine aktuellen Sourcen demnächst verfügbar seien. Also: Einfach von CodeProject den Schmonzes 'runterladen!

Und ganz cool ist, daß ich seit heute als "Gold Member" von CodeProject geführt werde ;-)

Soviel .NET steckt in Vista Build #5472

So, auch diesen Build habe ich in seiner x86-Version untersucht. Von insgesamt 7586 DLL- und EXE-Files linken hier genau 578 gegen mscoree.dll, sind also .NET-Binaries. Das bedeutet also ziemlich genau 7,62% DotNetAnteil, somit hat sich also gegenüber dem Build 5384 (aka "Beta 2") kaum was verändert. Gemessen wurde das Ganze mit einem Update meines Tools dotnetsearch.exe. Diese neue Version braucht keinen dumpbin.exe, denn sie kuckt das PE-File direkt an und schaut in seiner Importtabelle nach. Dieses Update wird demnächst auch zum Download zur Verfügung stehen.

<< 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 47 >>