Woher kommt eigentlich der Begriff "Logging"?
Heute war eine interessante Diskussion mit Kollegen in deren Verlauf wir auf's Thema Logging zu sprechen kamen. Meine Frage in die Runde, wer denn wisse, woher der Begriff "Logging" oder "Logfile" kommt, wurde mit einem Achselzucken und "Vielleicht vom Logbuch?" beantwortet. Das ist soweit ganz richtig, aber woher kommt denn nun das "Logbuch"? Ein "Log" ist im britischen Idiom ein "Holzscheit", ist also der Windows Eventlog Service etwa ein Fensterereignisholzscheitdienst?
Und weil ich ja bekanntermaßen nicht nur ein Zeitgenosse von überragender Allgemeinbildung bin, sondern auch noch beinahe F.D.P.-haft anmutende Profilierungssucht und messianisches Sendungsbewußtsein zu meinen Kernkompetenzen zähle, habe ich die Erklärung gleich nachgeliefert: In der christlichen Seefahrt gehörte neben der Positionsbestimmung die Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes zu denjenigen Dingen, die ins Logbuch eingetragen wurden, so daß man in der Lage war, den eigenen Kurs zu halten. Nun, wie mißt ein Segelschiff im 18. Jahrhundert seine eigene Geschwindigkeit? Ganz einfach, man stellt sich an den Bug des Schiffes, wirft einen schwimmfähigen Gegenstand ins Wasser und stoppt die Zeit, die vergeht, bis dieser am Ende des Schiffes vorbeizieht. Aus der bekannten Länge des Schiffes kann man gemäß v = s/t die aktuelle Geschwindigkeit näherungsweise bestimmen. Dieser schwimmfähige Gegenstand war in aller Regel ein Holzscheit, von denen man zu diesem Zweck immer eine ausreichende Anzahl an Bord mitführte. Und das Zeitnormal konnte man schon sehr früh ausreichend genau bereitstellen, sodaß man mit diesem einfachen Verfahren sehr gut bestimmen konnte wieviel Fahrt das Schiff gerade macht.
Trackback address for this post
1 comment

Gruß
loeselic
Comments are closed for this post.